Welzow beteiligt sich an der 5G-Strategie des Landes Brandenburg
Mit Hilfe modernster Technologie und leistungsstarker Sensoren sind diese Drohnen in der Lage, verschiedene Waren und Güter sicher von einem Ort zum anderen zu transportieren. Dabei können sie auf vordefinierten Routen fliegen und Hindernissen mühelos ausweichen. Durch ihre schnelle Geschwindigkeit können sie auch große Entfernungen in kurzer Zeit überwinden.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung automatischer Drohnen ist ihre Umweltfreundlichkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen Transportmitteln wie Lastwagen oder Flugzeugen verursachen Drohnen deutlich weniger CO2-Emissionen.
Im Raum Welzow werden dazu im Rahmen eines 5G-Projektzes des Landes Brandenburg automatisch fliegende Drohnen getestet. Die 5G-Technik wird dazu verwendet, die Drohnen sicher und zuverlässig fliegen zu lassen. Der Praxistest erfolgt zusammen mit der Lausitzer Rundschau und als erstes soll die Zustellung von Anzeigenblättern getestet werden, vor allem dort, wo schon seit längerem keine Anzeigenblätter mehr zugestellt werden.
Die Tests sollen vor allem Erkenntnisse darüber liefern, wie Drohnen in ein künftiges Logistikkonzept im ländlichen Raum passen. Es soll nicht passieren, dass es einzelne Adressen oder gar Regionen gibt, die nicht mehr beliefert werden. Die Zustellung von Zeitungen und Anzeigeblättern ist erst der Anfang, die Drohne kann auch Briefe, Pakete und perspektivisch auch Medikamente liefern. Auch die Abholung wäre ein Thema für die Drohne.
Hierzu wird es im Januar eine Informationsveranstaltung auf dem Verkehrslandeplatz geben. Ihre Teilnahme können Sie bereits jetzt vormerken lassen. Der Termin wird in der kommenden Ausgabe veröffentlicht. Ihre Rückfragen richten Sie bitte an Steffen Soult, Projektbearbeiter Strukturentwicklung / Bergbau der Stadt Welzow.